Fliegen mit Kindern – das muss ins Handgepäck!
Fliegen ist für Kinder eine der spannendsten Reisearten und dennoch sind die meisten Eltern beim ersten Flug als Familie etwas unsicher und hoffen, dass sie an alles gedacht haben.
Gerade beim Fliegen mit Kindern ist Vorbereitung alles und es gibt nichts Schlimmeres, als eine stressige Situation im Flugzeug, weil das Kinder Hunger, Schmerzen oder Langeweile hat oder ihr komplett durchnässt durch einen Langstreckenflug müsst.
In diesem Artikel zeige ich dir, was unbedingt ins Handgepäck muss, um für die meisten Situationen im Flugzeug gut gewappnet zu sein und entspannt am Ziel anzukommen.
(Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über diesen Link buchst erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Danke dafür!)
Meine Infos und Tipps zum Fliegen mit Kindern findest du auch hier.
An diese Dinge solltest du denken
Alle wichtigen Dokumente
Achte darauf, alle notwendigen Dokumente und Reisepässe für dich und die Kinder griffbereit dabei zu haben.
Kontrolliere im Vorfeld, ob alle Reisepässe noch gültig sind und betrage diese rechtzeitig neu. Beachte, dass der Reisepass bei vielen Fernreisezielen noch sechs Monate gültig sein muss. Weitere Informationen zum Thema Reisepass für Kinder findest du hier.
Außerdem können ausgedruckte Bordkarten etc. hilfreich sein, falls der Akku des Handys mal versagt. Diese stecke ich immer mit ins Seitenfach.
Snacks und Getränke
Bei vielen Airlines gibt es Kindermenüs, die man vorbestellen kann. Allerdings sollte man sich nicht darauf verlassen, dass das angebotene Essen auch bei den kleinen Gästen gut ankommt und ausreichend Snacks und Getränke dabei haben. Bei den Snacks geht bei mir in der Regel vor, dass sie un zu essen sind und satt machen.
Wir nehmen auch immer nachfüllbare Trinkflaschen für die Kinder mit an Bord, die ich meist erst nach der Security auffülle. So vermeiden wir durchnässte Sitze und Kleidung durch umfallende Becher auf dem Flug. Denk daran, dass Trinkflaschen mit Strohhalm teilweise (vor allem sehr volle Flaschen) durch den Druck im Flugzeug am Anfang gerne eine mini Fontäne versprühen. Wir sind daher mit dieser Trinkflasche sehr zufrieden, sie ist auch im Urlaub leicht zu reinigen und leichter als Metallflaschen.
Für Babys, die Flaschenmilch benötigen sind fertige Milchmischungen sehr praktisch, wir hatten diese auf den meisten Flügen dabei und unsere Kinder haben sie immer auch in Raumtemperatur getrunken. Bei sehr kleinen Babys ist eine Thermoskanne mit bereits gut temperiertem Wasser und fertig portioniertes Milchpulver z.B. in einem Milchpulverturm ideal.
Beschäftigung an Bord
Neben Hunger ist Langeweile der größte Feind beim Fliegen mit Kindern, daher ist es sinnvoll ausreichen Spiele, Malbücher etc. einzupacken.
Babys unter einem Jahr verschlafen häufig einen großen Teil des Fluges oder sind mit kleinen Beißringen etc. gut zu beschäftigen.
Das Alter zwischen 1 und 3 Jahren ist die herausforderndste Zeit im Flugzeug, da die Kinder viel entdecken und herumlaufen wollen. Aber auch hier gibt es neben klassischen Malbücher tolle Beschäftigungsideen wie zum Beispiel dieses Activity Book, abwaschbare Malbücher, magnetische Puzzle oder Stickerbücher zum Thema Flughafen.

Mit Stickerbüchern und Malsachen können sich unsere Kinder mit 4 und 6 Jahren auch noch sehr gut beschäftigen.
Gute Ideen für etwas größere Kinder findest du zusätzlich hier:
- Kleine Spiele, wie UNO (am Besten in der Metallbox) oder Dobble, die du auch gerne spielst
- Zauberwürfel
- Rätselbücher
Ab ca. 3 Jahren ist außerdem ein Bluetooth Kopfhörer das beste, was du zur Unterhaltung ins Handgepäck packen kannst.

Hier können die Kinder Hörspiele hören oder ab einem gewissen Alter auch ihre Lieblingsserie auf dem Handy oder Tablet schauen. So geht die Zeit deutlich schneller vorbei und du kannst dich selbst etwas entspannen. Wir sind für unsere Kinder im Alter von 4 und 6 Jahren mit diesem Kopfhörer sehr zufrieden, da er nicht nur schick sondern vor allem bequem, klein und leicht ist und somit super ins Handgepäck passt. Kopfhörer, die zusätzlich eine Noise Cancelling Funktion haben können übrigens für kleine Kinder eher Ohrenschmerzen auslösen, daher könnt ihr euch den Aufpreis hierfür gut sparen.
Alles fürs Wickeln an Bord
Pack am besten bereits zuhause alle notwendigen Dinge für den Wickelvorgang in einen Umhängebeutel (am besten mit Wechselkleidung) oder zumindest in eine Windeltasche mit Aufhänger um zu vermeiden, dass du in der engen Flugzeugtoilette noch etwas abstellen musst. Denk vor allem daran, dass der Flug verspätet sein kann oder dein Gepäck nicht am Zielort ankommen könnte und packe ausreichend Windeln ins Handgepäck.
Reiseapotheke
Medikamente, die du oder dein Kind benötigst gehören auf jeden Fall ins Handgepäck. Sei hier auf jeden Fall mit Nasenspray, Schmerzmittel und Fieberthermometer auf kleinere „Notfälle“ an Bord vorbereitet. Außerdem schadet es nicht wenn du bereits am Flughafen ein paar Pflaster dabei hast.
Um Ohrenschmerzen zu vermeiden kann man bei Kindern ab 1 Jahr mit empfindlichen Ohren auch spezielle Ohrenstöpsel ausprobieren.
Sonstiges
Für Babys kannst du eine für den Flug zugelassen Babyschale mit an Bord nehmen, falls du einen extra Sitz gebucht hast. Dies ist vor allem für längere Flüge sehr praktisch, da du beide Hände frei hast und auch mal aufstehen kannst wenn dein Baby schläft. Falls du ein Baby hat, dass sich in der Babyschale ohnehin nicht wohl fühlt überlege auf jeden Fall deine Babytrage einzupacken. Dies ist auch für den Transport am Flughafen sehr praktisch, falls du keinen Reisekinderwagen/-buggy im Flugzeug dabei hast.
Bis 4,5 Jahre sind wir außerdem immer mit unserem Reisebuggy geflogen. Wir hatten für beide Kinder diesen Buggy, der bei fast allen Flügen fürs Handgepäck zugelassen ist und sind bis heute sehr zufrieden. Vor allem bei Langstreckenflügen ist es sehr praktisch wenn man müde oder schlafende Kleinkinder direkt ab der Flugzeugtür (geht sogar meistens im Gang des Flugzeugs) wieder in den Buggy setzten kann. Bei unseren Reisen in die USA oder nach Dubai waren wir daher sogar mit zwei Reisebuggys im Flugzeug.
Auch am Zielort ist ein kleiner Buggy sehr praktisch, da er in der Unterkunft und auch im Mietwagen/Taxi deutlich weniger Platz weg nimmt.
Meine komplette Handgepäckliste für das Fliegen mit Kindern
Das muss ins Handgepäck:
- Dokumente wie Reisepass, ggf. Impfpass und Reisedokumente
- Geldbeutel mit Kreditkarten, Führerschein und Versichertenkarten
- Trinkflasche mit altersgerechtem Verschluss
- Snacks wie Kekse, kleine Brezeln, Fruchtriegel, belegte Brötchen
- Wechselkleidung fürs Kind und ggf. für die Eltern
- Medikamente wie Nasentropfen, Schmerzmittel, Zäpfchen gegen Übelkeit und Pflaster
- Desinfektionstücher
- Für empfindliche Ohren ab ca. 1 Jahr: Ohrstöpsel gegen Ohrendruck
- Müllbeutel für nasse und verschmutze Kleidung
- Geeignetes Spielzeug zur Beschäftigung
- Bluetooth Kopfhörer für Kinder ab ca. 3 Jahren
- Ggf. Kindertablet
- Evtl. Nackenkissen, dicke Socken oder Kuscheltier
- je nach Ankunftszeit Sonnenbrillen und kleiner Sonnenschutz
Für Babys und Kleinkinder außerdem:
- Milchflasche und Thermoskanne mit heißem Wasser (darf durch die Security)
- Milchpulver, bereits portioniert im geeigneten Behälter oder
- Fertigmilch
- Ggf. Gläschen, Kekse etc.
- Babylöffel und Lätzchen
- Mulltücher und ggf. Tuch oder Schal fürs Stillen im Flugzeug
- Mehrere Schnuller mit Schnullerkette
- Ausreichend Windeln, gut verschließbare Feuchttücher und Wickelauflagen
Kann zusätzlich an Bord sinnvoll sein:
- Reisebuggy, z.B. dieses Modell
- Babytrage
- Babyschale
Fazit
Mit guter Vorbereitung und allen wichtigen Dingen an Bord wird ein Flug mit Kindern meistens ein spannendes und stressfreies Erlebnis für die ganze Familie. Sollte dennoch mal etwas anders laufen hilft wie immer viel Geduld und Flexibilität! Im Notfall helfen einem auch immer die Flugbegleiter oder andere Familien mit Kindern aus, wenn man etwas brauchen sollte.
Bist du schon mit Kindern geflogen und hast weitere Tipps fürs Handgepäck? Teile diese gerne in den Kommentaren!


