
Stressfrei Fliegen mit Kindern – Infos und Tipps für eine entspannte Reise
Du suchst nach Infos und Tipps vor deinem ersten mal Fliegen mit (kleinen) Kindern? Oder du bist bereits mit Baby geflogen und brauchst noch Infos, an was du alles denken musst, sobald dein Kind größer ist und im Flugzeug beschäftigt werden muss?
Hier erfährst du die wichtigsten Infos und Tipps, für eine stressfreie Flugreise mit Kindern. Solltest du mit einem Kind unter einem Jahr fliegen, schaue dir auch meinen Artikel „Fliegen mit Baby“ an.
(Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über diesen Link buchst erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Danke dafür!)
Ab welchem Alter braucht das Kind ein eigenes Ticket?
Bei den meisten Fluggesellschaften muss für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren ein eigenes Ticket gebucht werden, was den großen Vorteil hat, dass man auch einen separaten Sitzplatz für das Kind hat. Die Tickets für Kinder sind in der Regel etwas günstiger als reguläre Tickets.
Im Alter von 0-2 Jahren kann man das Kind auch auf dem Schoß transportieren, wobei es mind. bei Start und Landung mit einem zusätzlichen Gurt gesichert wird. Hierfür wird lediglich eine Servicegebühr bei der Buchung fällig. Alternativ kann man auch in diesem Alter einen extra Sitz buchen, was den großen Vorteil hat, dass man das Kind in einer Babyschale im Flugzeug transportieren kann, was bei Turbulenzen deutlich sicherer und insgesamt für die Eltern entspannter ist.
Weitere Infos zum Fliegen mit Baby findest du auch hier in meinem Artikel.
Geeignete Flugzeit beim Fliegen mit Kindern
Wenn du überhaupt die Wahlmöglichkeit hast, überlege dir eine für dich und deine Kinder geeignete Flugzeit. Vor allem solltest du hier Stoßzeiten vermeiden, um nicht schon vor dem Flug durch Checkin und Sicherheitskontrolle in Stress zu geraten.
Mir persönlich sind Flüge tagsüber mit Kindern am Liebsten, auch wenn es heißt die Kinder dann etwas mehr zu beschäftigen. Leider konnten wir uns nie darauf verlassen, dass unsere Kinder auf späten Flügen oder Nachtflügen wirklich geschlafen haben und sind dann alle völlig gerädert am Zielort angekommen. Wenn du allerdings gute Schläfer hast, kann ein später Flug oder ein Nachtflug mit Kindern sehr entspannt sein!
Wieviel Gepäck darf beim Fliegen mit Kindern mit an Bord
Hier kommt es immer auf die Airline und Buchungsklasse an (mit oder ohne Gepäck). In der Regel darf pro Ticket ein Gepäckstück, also auch pro Kind mit eigenem Ticket ein eigenes Gepäckstück mitgenommen werden. Zusätzlich werden bei den meisten Airlines Buggys, Kindersitze o.ä. akzeptiert, so dass du wirklich eine Menge einpacken darfst. Informiere dich hier vor dem Flug über die Gepäckrichtlinie deiner Fluggesellschaft.
Neben dem aufgegebenen Gepäck darf bei uns mittlerweile jedes Kind einen eigenen kleinen Rucksack mitnehmen, in dem wir Trinkflaschen, Spielsachen und Kopfhörer für den Flug verstauen.
Gerade bei Sommerreisezielen reicht uns für zwei Kinder dennoch meist ein großer Reisekoffer, in dem ich pro Kind einen Packwürfel packe und schließlich auf die andere Seite noch Schuhe, Badesachen etc. verstaue. Dies ist vor allem bei Rundreisen sehr hilfreich.
Ausreichend Zeit am Flughafen einplanen
Um gelassen ins Flugzeug zu steigen ist für mich ausreichen Zeit am Flughafen vor allem mit kleinen Kindern extrem wichtig. Lieber setzt man sich noch gemütlich in ein Café oder nutzt sogar an vielen Flughäfen die Spielecken für kleine Kinder als am Ende völlig gehetzt und ggf. noch ohne Toilettenbesuch oder Wickelstopp im Flugzeug zu landen.

Also je nach Airline lieber 2 Stunden + einplanen und den Flughafenbesuch so interessant wie möglich gestalten.
Kann ich den Buggy mit an Bord nehmen?
Wenn du einen klassischen Buggy hast, kannst du diesen entweder in einer geeigneten Tasche aufgeben oder (bei den meisten Fluggesellschaften) direkt vor der Flugzeugtür abstellen. Bei vielen Flughäfen erhältst du den Buggy direkt nach dem Flug auch wieder beim Aussteigen. Teilweise wird er allerdings auch auf dem Gepäckband zurückgegeben. Beachte hierbei, dass der Buggy auch ein separates Gepäckbanderole braucht.
Ich bin ein absoluter Fan von Reisebuggys, die so klein sind, dass sie ins Handgepäck Fach im Flieger passen und bei den meisten Airlines mit ins Flugzeug dürfen. Wir haben für beide Kinder diesen Buggy und sind bis heute sehr zufrieden damit.

Das praktische ist auch am Zielort, dass der Reisebuggy in der Unterkunft und im Taxi/Leihwagen deutlich weniger Platz benötigt als ein großer Buggy und auch mal schnell im Restaurant zusammenklappt werden kann. Dies hat uns auch schon bei einigem Bootstouren sehr geholfen!
Als erste oder als letzte an Bord?
Hier scheiden sich tatsächlich die Geister. Während es viele als Vorteil empfinden so spät wie möglich an Bord zu gehen und den Kindern noch Bewegung vor dem Flug zu ermöglichen, finde ich es eher viel entspannter noch ausreichend Platz in den Handgepäckfächern in meiner Nähe zu finden (vor allem mit Reisebuggy) und so schnell alles griffbereit zu haben.

Die Kinder finden es oft spannend das Einsteigen der anderen Gäste zu beobachten oder mit ganz viel Glück sogar mal einen Blick ins Cockpit werfen.
Fakt ist, in den meisten Fällen dürfen Familien mit (kleinen) Kindern vor allen anderen Reisenden an Bord, so dass ihr euch hier die beste Variante für euch überlegen könnt.
Druckausgleich bei Start und Landung
Über dieses Thema machen sich viele Eltern vor dem ersten Flug am meisten Sorgen. Auch wenn wir in über dreißig Flügen mit Kindern nie Probleme hatten, sind wir dennoch jedes mal auf Ohrenschmerzen vorbereitet und haben für den Notfall abschwellendes Nasenspray (frage am Besten eure Apotheke oder den Kinderarzt) und Schmerzmittel mit an Bord.
Gerade bei kleineren Kindern hilft Trinken beim Start und bei der Landung. Außerdem gibt es für Kinder ab ca. einem Jahr spezielle Ohrenstöpsel, die Ohrenschmerzen vermeiden sollen.
Beschäftigung im Flugzeug
Die stressigste Zeit beim Fliegen mit Kindern entsteht vor allem durch Langeweile, daher sei hier gut gewappnet mit Spielzeug, das dem Alter gerecht ist. Manchmal gibt es auch im Flugzeug für Kinder kleine Spiele oder Malstifte aber hier sollte man lieber mehr als weniger einpacken.
Gute Ideen für Kinder zwischen ca. 2 – 6 Jahren findet ihr zum Beispiel in dieser Liste:
- Malbücher und kleine Stifte
- Abwaschbare Malbücher inkl. Stiften
- Stickerbuch zum Thema Flughafen
- Kleine Pixibücher zum Stickern
- Magnetpuzzle
- Kleine Spiele wie UNO oder Dobble
- Acitivity Books
Für Kinder unter zwei Jahren lieben alles, was auf und zuggemacht, abgerissen oder entdeckt werden kann. Außerdem hatten wir immer kleine Figuren zum Spielen dabei.
Zusätzlich findet ihr hier einige Ideen:
- Spinner Saugnäpfe
- Activity Book zum Thema Bauernhof
- Press Spielzeug Blume
Auch wenn ich zuhause kein großer Fan von Bildschirmzeit bin, sind ab einem gewissen Alter Lieblingsserien auf dem Handy oder Tablet oft die Rettung vor einem großen Drama an Bord und ermöglichen den Eltern etwas Ruhe. Wir haben es leider auch schon erlebt, dass alle Spiele, Malbücher und Stickerhefte schon beim Start erledigt waren.

Beim Thema Mediennutzung im Flugzeug haben wir tatsächlich immer (auch aus Eigennutzen) alle Augen zugedrückt. Der absolute Game Changer war bei uns ab ca. 3 Jahren ein eigener Bluetooth Kopfhörer für Hörspiele, den wir mit dem Handy verbunden haben. Wir sind mit diesem Kopfhörer für unsere 4- und 6-jährigen Kinder absolut zufrieden, da er klein, leicht und handlich ist und gut auf kleine Köpfe passt. Wenn ihr nur eine Sache ins Handgepäck mitnehmen wollt, ist dies meiner Meinung nach die beste Wahl!
Denk unbedingt daran im Vorfeld ausreichend Hörspiele und Serien aufs Handy/Tablet zu laden und alle Akkus voll zu laden, da sonst das Drama vorprogrammiert ist (true story!)
Snacks und Getränke beim Fliegen mit Kindern
Während bei uns ein Kind so gut wie alles isst, haben wir noch eine sehr schwierige Esserin und daher immer ausreichend Snacks dabei.
Für Kinder kann je nach Airline zwar ein Kindermenü ausgewählt oder teilweise vorbestellt werden (informiert euch hier rechtzeitig), man sollte sich aber auf keinen Fall darauf verlassen und immer ausreichend Lieblingssnacks wie zum Beispiel Riegel, Kekse, belegte Brote etc. einpacken.
Für kleinere Kinder dürfen auch Gläschen, Fertigmilch oder Wasser in einer Thermoskanne durch die Security und mit an Bord. Diese müssen je nach Flughafen nur extra gescannt werden.
Denkt immer daran, dass der Abflug verspätet sein kann oder euer Gepäck nicht am Zielort ankommt und packt gerade für kleinere Kinder ausreichend Nahrung ein.
Wickeln an Bord
In der Regel findest du auf der Bordtoilette einen abklappbaren Wickeltisch. Ich habe die Kinder immer noch kurz vor dem Abflug am Flughafen einmal frisch gewickelt aber ganz vermeiden lässt es sich das Wickeln dennoch nur auf kurzen Flügen.
Da die Flugzeugtoiletten in der Regel sehr eng und nicht unbedingt sauber sind, packe am Besten bereits zuhause alle wichtigen Wickelutensilien in einen Umhängebeutel oder eine Windeltasche, damit du alles schnell griffbereit hast und nichts abstellen musst. Denk auch daran, dass die eingepackte Wechselwäsche gut erreichbar ist!
Für Krankheiten Vorsorgen
Mit Kindern sollte vor allem bei Längeren Flügen immer eine kleine Notfallapotheke mit Fieberthermometer, Schmerzmittel, Pflaster etc. mit an Bord. Diese nimmt nicht viel Platz weg und hilft im Notfall enorm.
Denk außerdem daran, dass ihr ggf. den Flug (und vielleicht die gesamte Reise) aufgrund einer Krankheit des Kindes oder der Eltern nicht antreten könnt oder verschieben müsst.
Hier lohnt sich die Investition in eine Reiserücktrittsversicherung. Falls ihr den Flug (und die Reise) mit Kreditkarte bucht, prüft immer, ob die Karte eine Reiserücktrittsversicherung beinhaltet und welche Selbstbeteiligung hier anfällt. Andernfalls solltet ihr auf jeden Fall in eine zusätzliche Versicherung investieren. Vor allem wenn euer Flug nicht stornierbar ist und noch eine teure Reise dazugebucht wurde.
Fazit
Fliegen ist für Kinder eine der spannendsten Reisearten und sollte daher mit ausreichend Planung und genügend Zeit nicht in Stress ausarten.
Man muss sich dennoch vor Augen halten, dass gerade im Kleinkindalter der Flug definitiv nicht mehr so entspannt wird wie als Paar und dass es durchaus passieren kann, dass Kinder ganze Langstreckenflüge wach sind und beschäftigt werden wollen. Allerdings gibt es genauso oft die Situation dass Kinder einen Großteil des Fluges verschlafen. Wichtig ist alle Varianten gelassen hinzunehmen und für alle Vorfälle gut vorbereitet zu sein.
Seid ihr schon mit Kindern geflogen? Lasst mich gerne wissen, welche Erfahrungen ihr beim Fliegen mit Kindern gemacht habt?
